- Stift Sankt Florian
- Menü
- Musik
- Stifts-Chor
StiftsChor
Die Leitung hatten unter anderen Franz Joseph Aumann (1727-1797), Franz Xaver Müller (1870-1948) und auch Augustinus Franz Kropfreiter (1936-2003) inne, die auch als Komponisten tätig gewesen sind.
Heute besteht die Aufgabe des StiftsChores im Wesentlichen in der musikalischen Gestaltung der Pontifikalämter zu den Feiertagen. Dabei bilden vor allem zahlreiche Orchestermessen des Repertoires der Wiener Klassik und der Werke Anton Bruckners den Schwerpunkt, aber auch Werke der Barockzeit bzw. anderer Epochen, z.B. Werke des 20. Jahrhunderts wie die von Augustinus Franz Kropfreiter, werden einstudiert und zusammen mit dem Altomonte-Orchester aufgeführt. Daneben stehen auch Motetten verschiedenster Stile und Epochen immer wieder auf dem Programm.
Seit 2005 hat der StiftsChor die Möglichkeit, im Rahmen der Brucknertage St. Florian ein Konzert unter dem Titel Musica sacra mitzugestalten, in dem große kirchenmusikalische Werke zur Aufführung gebracht werden. Aktuelle Aufführungen finden Sie hier.
Eine intensive Probe lassen die Chormitglieder gerne im Gasthaus ausklingen, so wie sie überhaupt die Chorgemeinschaft mit Ausflügen und Konzertreisen pflegen.
Sangesfreudige sind herzlich eingeladen, die Kirchenmusik in St. Florian mitzugestalten. Bei Interesse melden Sie bei Frau Gabriele Rieß unter +43 680 31 66 809 oder gabriele.riess@karrernet.at.
Chorproben
Die Proben des StiftsChores finden immer am Donnerstag von 19.30 bis 21.15 Uhr im Musikzimmer (Zimmer 5; Prälatengang) statt.

Regens Chori
Martin Zeller
Martin Zeller wurde 1975 in Filderstadt bei Stuttgart geboren. Nach seinem Abitur am Musikgymnasium in Esslingen studierte er an der Stuttgarter Musikhochschule Schul- und Kirchenmusik, sowie Geografie an der Universität Stuttgart und mit einem Ersamus-Stipendium Orgel Konzertfach in Graz. Während dieser Studienzeit hatte er bereits eine Kantorenstelle in seiner Heimatstadt inne und leitete 3 Chöre. 2004 folgte das Dirigierstudium in Wien, wo er 2007 in Chordirigieren (Erwin Ortner) und 2008 in Orchesterdirigieren (Uros Lajovic und Konrad Leitner) an der Musikuniversität diplomierte. Meisterkurse in Dirigieren (u.a. bei H.Rilling) und Orgel ergänzten seine Studien. Seit 2008 ist er Dirigent der Salzburger Konzertgesellschaft und dirigiert in Österreich und Deutschland regelmäßig Konzerte. Er arbeitete als Sänger und Korrepetitor beim Arnold Schönbergchor und Philharmoniachor Wien. 2011 dirigierte er als musikalischer Leiter an der Staatsoper Tirana die Opernproduktion „Werther“ von Massenet und 2010 war er als Chordirektor für die Oper „Carmen“ auf Mauritius eingeladen. Als Korrepetitor arbeitete er u.a. bei den Ruhrfestspielen 2011 für die Opernproduktion „Giacomo Variations“. Seit Juli 2012 ist er Chorleiter der Wiener Evangelischen Kantorei. Als Dirigent und Organist arbeitet er im In- und Ausland, und komponiert auch für bestimmte Anlässe eigene Werke für verschiedene Besetzungen, wie z.B. die Uraufführung von „Gloria“ beim Filderstädter Orgelsommer 2012 oder die Reformationskantate, die 2017 in Wien im Goldenen Saal des Musikvereins aufgeführt wurde. Von 2012 - 2017 arbeitet er als Leiter, des Extrachores, Assistent des Chordirektors und als Solorepetitor am Landestheater Linz. In der Saison 2017/2018 als Interimistischer Chordirektor und seit 2018 als stellvertretender Chordirektor ebenfalls am Landestheater Linz. Seit 2018 ist Martin Zeller außerdem Regens Chori im Stift St. Florian und musikalischer Leiter des Brucknerchores Linz.
Chorvorstand
Anna Edlmayr (Alt)
Herbert Helfrich (Tenor)
Gabriele Riess (Sopran)
Birgit Thalmann (Alt)
Notenwart
Birgit Thalmann
Korrepetitor
Stiftsorganist Mag. Andreas Etlinger
Stimmbildung
Mag. Markus Miesenberger
Der Stimmbildungsunterricht mit Markus Miesenberger findet immer am Montagabend in den Zimmern 13 und 5 in der Zeit zwischen 20.15 und 22.00 Uhr statt
Repertoire und Konzerte des StiftsChores Hier ein Auszug aus dem Repertoire des StiftsChores.
Johann Georg Albrechtsberger: Missa in D für Chor und b.c.
Stefano Bernardi: Missa primi toni octo vocum
Joh. Seb. Bach: Kantate Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Kantate Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65
Kantate Nr. IV aus dem Weihnachts-Oratorium
Joh. Joseph Fux: Missa in C
Jan Dismas Zelenka: Missa “Gratias agimus tibi”
Fr. J. Aumann: Missa ex B
Offertorium Pastores festinate!
W. A. Mozart: Missa brevis D-Dur KV 194
Missa brevis B-Dur KV 275
Missa brevis C-Dur („Spaur-Messe“) KV 258
Missa brevis C-Dur („Orgel-solo-Messe“) KV 259
Missa C-Dur („Krönungs-Messe“) KV 317
Requiem d-Moll KV 626
Joseph Haydn: Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae
(“Große Orgel-solo-Messe”)
Missa brevis Sancti Johannis de Deo Es-Dur
(„Kleine Orgel-solo-Messe“)
Missa in Angustiis d-Moll („Nelson-Messe“)
Missa Sancti Nicolai in G-Dur
Missa in Tempore Belli C-Dur („Pauken-Messe“)
Missa in B-Dur („Theresien-Messe“)
Missa in B-Dur („Schöpfungs-Messe“)
Michael Haydn: Te Deum D-Dur MH 829
Missa in D „Beatissimae Mariae Virginis“
Gradualien: Tecum principium für die Christnacht
Omnes venient de Saba (Dreikönig)
Antonio Salieri: Offertorium Justorum animae (Allerseelen)
Anton Bruckner: Te Deum
Messe Nr. 1 d-Moll
Messe Nr. 3 f-Moll
Motetten: Ave Maria, Os justi, Christus factus est,
Afferentur regi, Locus iste etc.
„Gründonnerstags-Messe“, Tantum ergo etc.
Joh. Brahms: O Heiland, reiss die Himmel auf op. 74/2
Edvard Grieg: Ave maris stella
Max Reger: Motetten aus den Acht Geistlichen Gesängen op. 138
Maurice Duruflé: Ubi caritas und Tantum ergo aus Quatre motets
Aug. Fr. Kropfreiter: Missa Salve Regina
Nikolaus-Messe
Mehrere Motetten
Matthias Giesen: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir
(Motette für Chor, Trompete und Orgel)
Chorfahrten und Konzerte
2004: 30.4.-2.5. Konzertfahrt nach Villasanta bei Mailand/Italien
2005: 16.6.-18.6. Konzertfahrt nach Würzburg (Augustinerkirche)
20.8. Musica-sacra-Konzert in St. Florian (Bruckner d-Moll-Messe)
2006: 25.3. Chor- und Orgelkonzert in Hl. Familie Linz
19.8. Musica-sacra-Konzert in St. Florian (Mozart-Requiem)
7./8.10. Chorausflug ins Stift Zwettl
2007: 18.8. Musica-sacra-Konzert in St. Florian
(M. Haydn: Te Deum, Beethoven C-Dur-Messe)
9.-11.11. Chorfahrt nach Dornbirn (d-Moll-Messe in St. Martin)
2008: Chorfahrt nach Klosterneuburg
22.8.: Musica-sacra-Konzert in St. Florian (Bruckner f-Moll-Messe)
2009: 2.5. Konzert im Duomo di Tolmezzo/I (Chor und Orchester)
2010: 20.8.: Musica-sacra-Konzert in St. Florian: Bruckner Te Deum
2011: 11.- 13.11.: Dornbirn - Seligsprechung Carl Lampert: A. Bruckner: Messe in d-moll (mit dem Kirchenchor St. Martin- ORF- Direktübertragung)